Orientierungsrahmen für die digitale Teilhabe von Lernenden mit Behinderungen
Wie gestaltet man digitale Bildungsangebote inklusionsgerecht?
Die Bildungsorganisationen tun immer noch zu wenig für die Inklusion von Lernenden mit Behinderungen. Der Hauptgrund: Mangelndes Bewusstsein zu Teilhabeschwierigkeiten und fehlende Strategien zu deren Beseitigung. Dies zeigte das Forschungsprojekt «Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung» (Transfer 10 [5]). Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse haben die Forschenden nun einen Orientierungsrahmen entwickelt, der Politik und Praxis dabei unterstützt, Teilhabeziele wirksam umzusetzen. Um digitale Teilhabe nachhaltig zu stärken, sind zwei Aktionsebenen zu unterscheiden: individuelle und strukturelle Massnahmen. Der Rahmen umfasst neun Themenbereiche, die sich an alle relevanten Zielgruppen richten.