Berufsbildung in Forschung und Praxis
Herausgeberin SGAB Logo

Studie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)

Könnte ChatGPT ein Ingenieurdiplom erhalten?

Wie gut besteht generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT in Prüfungen? Diese Frage untersuchte ein Team der EPFL unter der Leitung von Antoine Bosselut. Sie legte den GenKI-Varianten GPT 3.5 und GPT 4 Prüfungsfragen aus 50 Kursen vor, die ein breites Spektrum an MINT-Disziplinen abdecken, darunter Informatik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Materialwissenschaften. Ergebnis: GPT 4 beantwortete im Schnitt 65,8 Prozent der Fragen richtig, wenn im Stile eines KI-Laien formuliert waren. Mit einer besseren Prompting-Strategie kam die Maschine sogar auf 85,1%. Die Ergebnisse sprächen für eine Überarbeitung des Bewertungsdesigns auf Studiengangsebene in der Hochschulbildung, so die Forscherinnen und Forscher.

Mehr lesen (in Englisch)

Das vorliegende Werk ist urheberrechtlich geschützt. Erlaubt ist jegliche Nutzung ausser die kommerzielle Nutzung. Die Weitergabe unter der gleichen Lizenz ist möglich; sie erfordert die Nennung des Urhebers.