Berufsbildung in Forschung und Praxis
Herausgeberin SGAB Logo

FHNW-Evaluation berichtet von positiven Erfahrungen

Wie gut geht das: Prüfungen ausschliesslich am Computer?

Basel-Stadt hat 2025 als erster Kanton der Schweiz die schriftlichen Maturitäts- und Abschlussprüfungen flächendeckend unter Beizug digitaler Hilfsmittel (BYOD) durchgeführt. Im Rahmen einer Evaluation der FHNW (Michael Ruloff, Anna Ryf, Natalie Ammann) wurde untersucht, wie die Lehrpersonen die neuen Formate implementierten und wie die Schülerinnen die Prüfungen absolvierten. Das Gesamtergebnis fällt positiv aus: Die Prüfungen konnten erfolgreich umgesetzt werden, die beteiligten Akteure unterstützen den eingeschlagenen Weg grundsätzlich. Gleichzeitig zeigen sich Herausforderungen: Der organisatorische und technische Aufwand ist hoch, und die digitalen Kompetenzen variieren zwischen Schulen, Lehrpersonen und Schülern. Fachspezifische Fragen – etwa handschriftliche Eingaben in Mathematik oder spezielle Audio-/Video-Formate in Fremdsprachen – stellen besondere Hürden dar. Uneinigkeit besteht mit Blick auf Effizienz und didaktischen Mehrwert schriftlicher Prüfungen in digitalem Format, insbesondere in naturwissenschaftlichen und musisch-gestalterischen Fächern. Die Evaluation macht eine Reihe von Vorschlägen zur Weiterentwicklung.

Mehr lesen

Das vorliegende Werk ist urheberrechtlich geschützt. Erlaubt ist jegliche Nutzung ausser die kommerzielle Nutzung. Die Weitergabe unter der gleichen Lizenz ist möglich; sie erfordert die Nennung des Urhebers.