Open-Access-Publikation bietet Modelle zur Förderung einer besseren Integration
Berufliche Teilhabe von Erwachsenen mit dem Asperger-Syndrom
Menschen mit dem Asperger-Syndrom sind im Berufsleben oft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert; in Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis sind zu diesem Thema bereits eine Reihe von Beiträgen erschienen, die sich über die Archivsuche erschliessen lassen. Nun hat Carla Canonica, Leiterin der Abteilung Sonderpädagogik des Kantons Zug, ein Buch zu diesem Thema verfasst. Canonica stellt die Frage, wie Personen mit dem Asperger-Syndrom in der Schweiz vermehrt am ersten Arbeitsmarkt teilhaben können und untersucht, welche Faktoren die berufliche Teilhabe dieser Personengruppe fördern oder hemmen. Sie leitet verschiedene Strategien ab, die von den Befragten im beruflichen Alltag angewandt werden. Zudem erarbeitet die Autorin ein Modell, das Fachpersonen sowie Selbstbetroffene und deren Umfeld dabei unterstützen kann, die berufliche Teilhabe von Personen mit dem Asperger-Syndrom zu analysieren und zu fördern.