Berufsbildung in Forschung und Praxis
Herausgeberin SGAB Logo

Studie an der Universität Bern

Wie Interesse und Selbstkonzept auf die Wahl von ICT-Berufen einwirken

Wie beeinflussen das Interesse respektive das Selbstkonzept von Jugendlichen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) ihre Berufswahl? Diese Frage steht im Zentrum einer Studie an der Universität Bern (Leo Röhlke, Jessica M. E. Herzing, Andrés Gomensoro, Dominique Krebs-Oesch), die auf TREE-Daten von 1.964 Jugendlichen basiert. Die Ergebnisse zeigen deutliche Geschlechtsunterschiede: Bei Mädchen ist es ein höheres ICT-Interesse, das zur Wahl von Berufen mit intensiver ICT-Nutzung führt; bei Jungen ist hingegen ein positives ICT-Selbstkonzept eher mit der Wahl von ICT-lastigen Berufen korreliert. Das Begriff des Selbstkonzepts beschreibt die mentalen Vorstellungen, Einschätzungen und Bewertungen einer Person über sich selbst, also wie sie sich selbst wahrnimmt und bewertet. Interesse hingegen bezeichnet die positive emotionale und wertbezogene Einstellung einer Person gegenüber einem bestimmten Gegenstand oder Tätigkeitsbereich.

Mehr lesen (in Englisch)

Zitiervorschlag

Fleischmann, D. (2025). Wie Interesse und Selbstkonzept auf die Wahl von ICT-Berufen einwirken. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis 10 (13).

Das vorliegende Werk ist urheberrechtlich geschützt. Erlaubt ist jegliche Nutzung ausser die kommerzielle Nutzung. Die Weitergabe unter der gleichen Lizenz ist möglich; sie erfordert die Nennung des Urhebers.