Neues Monitoring des Laufbahnzentrums der Stadt Zürich
Wie KI die Arbeitswelt verändert
Das Laufbahnzentrum der Stadt Zürich publiziert seit Juni 2025 ein KI-Monitoring. Es erscheint zweimal jährlich und versammelt die jüngsten Auskünfte zum Einsatz von KI in rund zehn Arbeitsbereichen (z.B. Pädagogik, Gesundheitswesen, Human Ressources), die Folgen von KI für den Arbeitsmarkt, die effektive Nutzung von KI bei der Arbeit und im Privatleben und speziell in der Berufs- und Laufbahnberatung. Das soeben erschienene Monitoring umfasst 27 Seiten und enthält auch ein Fazit, darunter folgende Sätze: «Künstliche Intelligenz verändert Berufsbilder, Arbeitsprozesse und Erwartungen im Arbeitsmarkt schneller, als klassische Bildungs- und Beratungssysteme reagieren können. (…) Der internationale Arbeitsmarkt orientiert sich zunehmend an Kompetenzen; formale Abschlüsse verlieren an Gewicht, während die Fähigkeit, flexibel neue Rollen anzunehmen, wichtiger wird. In der Schweiz zeigt sich hingegen laut Studien weiterhin ein traditionelles Rekrutierungsverständnis mit starkem Fokus auf fachlichen Hintergrund und Branchenerfahrung.» Die Berichte können bei lbz-kommunikation@zuerich.ch abonniert werden.