Die Kantone haben die Aufgabe, die Berufsbildung umzusetzen und für eine hohe Qualität zu sorgen. Aber weit mehr als dies, sind sie auch aktive Gestalter – eine Rolle, die sie noch stärker als bisher spielen sollten. Der Weg führt dabei nicht nur über ambitionierte Strategiepapiere, sondern über eine wirkungsorientierte Umsetzung und eine pragmatische Kooperation zwischen den Kantonen. Dies umschliesst auch die systematische Evaluation von Innovationen. Denn in wichtigen Bildungsthemen – zuletzt im Projekt Allgemeinbildung 2030 – zeigt sich eine «empirische Wüste». Ein vielversprechender Ansatz ist die Idee eines Monitoringsystems, wie sie die SBBK für den allgemeinbildenden Unterricht andenkt.