Wie gelingt es, ohne Fähigkeitszeugnis oder Diplom beschäftigungsfähig zu bleiben? Eine Studie der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) zeigt, dass auch informell und nonformal erworbene Kompetenzen zentrale Ressourcen für die Arbeitsmarktintegration sind. So erwarten drei von vier Betrieben für bestimmte Positionen keinen formalen Abschluss, während Praxiserfahrung und persönliche Eignung unabdingbar erscheinen. Trotzdem werden informell erworbene Kompetenzen häufig übersehen. Die Studie macht deshalb eine Reihe von Vorschlägen, wie Betriebe, Bildung und Politik das Potenzial von Personen ohne formalen Bildungsabschluss noch besser nutzen können.
 
		 
				 
				 
		 
				 
				 
		 
				 
				 
		
	 
				 
	 
				 
				 
				